HAPTICA® live und WE.LOVE.PRINT gehen Partnerschaft ein
Was haben haptische Werbung und Printprodukte gemeinsam? Beide sind allgegenwärtig, sind multisensorisch, erreichen ein Millionenpublikum, bieten stabile Touchpoints, traumhafte Recall- und Responsewerte sowie eine hohe Glaubwürdigkeit, und beide sind weitaus nachhaltiger als häufig behauptet. Rund 3,3 Mrd. Euro werden laut GWW (Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft e.V.) jährlich mit haptischer Werbung und laut BVDM (Bundesverband Druck & Medien) rund 17,6 Mrd. Euro mit Printprodukten umgesetzt. Gleichzeitig fristen sowohl Printprodukte – die weit mehr umfassen als Zeitschriften, Kataloge & Co. – als auch Merchandising und Werbeartikel im Mindset vieler Entscheider ein Schattendasein und kämpfen z.T. mit Vorurteilen, was ihre Nachhaltigkeit angeht.
Diese Überlegungen stehen im Zentrum der neuen Partnerschaft zwischen der HAPTICA® live – Erlebniswelt Haptische Werbung – und WE.LOVE.PRINT, einer groß angelegten Image- und Aufklärungsinitiative der deutschen Druckindustrie. Zusammen möchten die Akteure zukünftig Synergien zwischen Druck- und Werbeartikelbranche ausschöpfen und die gemeinsamen Kanäle nutzen, um ein größeres Publikum über die Vorzüge von Print und haptischer Werbung aufzuklären.
„Merchandising und Werbeartikel sind Sympathieträger, die Marken greifbar machen, Botschaften an alle Sinne kommunizieren und den klassischen Werbemedien z.T. weit voraus sind, was Performance, (Kosten)effizienz, Reichweite und Recall angeht. Deshalb sind sie im Marketingmix unverzichtbar. Letzteres gilt auch für Printprodukte: Erst kürzlich belegten Fachzeitschriften im Rahmen der LAE 2024 (Leit-Analyse zur Mediennutzung von Entscheidenden in Wirtschaft und Verwaltung) zum wiederholten Male den Spitzenplatz unter den bevorzugten Informationsquellen der Entscheider“, erklärt Michael Scherer, geschäftsführender Gesellschafter von WA Media, Veranstalter der HAPTICA® live und Herausgeber des HAPTICA® Magazins sowie weiterer Printtitel rund um haptische Werbung. „Der Markt der haptischen Werbung und die Druckindustrie haben seit jeher viele Berührungspunkte – allein schon deshalb, weil viele Produkte durch einen Aufdruck zu Werbeträgern gemacht werden.“
„Print hat im Rahmen der Omnichannel-Kommunikation mehr zu bieten als aktuell bekannt ist. Es geht darum, die Kombination der Medienkanäle neu zu denken, um erfolgreiche Kommunikation für Kunden und Auftraggeber zu ermöglichen. In diesem strategischen Kontext muss auch Print gedacht werden – nicht auf Basis der weit verbreiteten Mythen, sondern auf Basis von Fakten und Lösumngen“, so Rüdiger Maaß, Geschäftsführer des Fachverband Medienproduktion e.V. und Mitbegründer von WE.LOVE.PRINT.
Im Rahmen der Partnerschaft wird sich WE.LOVE.PRINT auf der HAPTICA® live ’25 am 19. März im World Conference Center Bonn (WCCB) an einem eigenen Stand präsentieren, um den Besucherinnen und Besuchern Rede und Antwort zu stehen. Darüber hinaus werden beide Akteure zukünftig in ihren jeweiligen Kommunikationskanälen und Zielgruppen Aufklärungsarbeit zu haptischer Werbung und Print leisten.
Weitere Informationen:
haptica.live
www.we-love-print.org